Philosoph. AK 2015

Jahresthema "Konzepte zur Meditation"

Wie meditieren wir - und warum?

Philosophische Grundlagen für Meditation und die praktischen Konsequenzen in Bezug auf Ziele und Wirkungen von Meditation

Sonntag 22. November 19h (ab 18h Meditation)
Erika Erber, Elmar Türk, Martin Angerer
 

Schwerpunkt „Meditation im Buddhismus“ - Fortsetzung

•    weiterführende Formen der buddhistischen Meditatio
•    Die Vier (bzw. 8) Versenkungsstufen (dhyanas), die „Kasina-Meditation“

•   die "Vollkommene Erkenntnis" (Prajnaparamita)

•    „Weltliche und Spirituelle“ Aspekte der buddhistischen Meditation

•    Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu westlichen Ansätze und Konzepten,
     wie Systemtheorie („Laws of Form“ George Spencer Brown); Logische Ebenen (George Bateson) und Wertewissenschaft (Axiologie nach Robert Hartmann)

 
Sonntag 7. Juni: Erika Erber, Elmar Türk, Martin Angerer
Teil 2: Schwerpunkt „Meditation im Buddhismus“
•    historische & aktuelle Entwicklungen von Meditation als wesentlicher Teil des buddhistischen Erlösungsweges:
•    Achtsamkeitsmeditation, die Vier (bzw. 8) Versenkungsstufen (dhyanas), die „Kasina-Meditation“;

•    Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu westlichen Ansätze und Konzepten,
     wie Systemtheorie („Laws of Form“ George Spencer Brown); Logische Ebenen (George Bateson) und Wertewissenschaft (Axiologie nach Robert Hartmann)

 

Sonntag 1. März : Erika Erber, Elmar Türk

Teil 1: Die altindischen darshanas
Die sog. „klassischen“ Systeme (Yoga, Samkhya, Vedanta etc) zeigen eine Vielfalt unterschiedlicher philosophischer Konzepte: Monismus, Dualismus, Pluralismus, Realismus, Idealismus ... die die Basis füpr den späteren Hatha-Yoga & Tantrismus bilden

Westliche Ansätze: Systemtheorie („Laws of Form“ George Spencer Brown); Logische Ebenen (George Bateson); Wertewissenschaft (Axiologie nach Robert Hartmann)


 

Philosoph. Arbeitskreis

Keine Veranstaltungen gefunden.
 

 

Mag. Erika Erber

Die nächsten Veranstaltungen

01. Mai 2025 19:00 – 20:00
Dies ist eine Online-Veranstaltung
Details

13. Mai 2025 09:00 – 10:00
Dies ist eine Online-Veranstaltung
Details

15. Mai 2025 19:00 – 20:00
Dies ist eine Online-Veranstaltung
Details

20. Mai 2025 09:00 – 10:00
Dies ist eine Online-Veranstaltung
Details

22. Mai 2025 19:00 – 20:00
Dies ist eine Online-Veranstaltung
Details

27. Mai 2025 09:00 – 10:00
Dies ist eine Online-Veranstaltung
Details

29. Mai 2025 19:00 – 20:00
Dies ist eine Online-Veranstaltung
Details

Alle Veranstaltungen